SCHULE - PROJEKTTAGE

Dem Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge e.V. ist es wichtig, die Erinnerung an die jüdische Gemeinde Zwingenbergs und die Geschehnisse im Nationalsozialismus wach zu halten und in diese Erinnerung unsere Bürger miteinzubeziehen. Gerade für die Jüngeren unter uns ist es im Hinblick auf die Wiedererstarkung rechtsradikaler Kräfte wichtig zu erfahren, welche Grundelemente die Politik des Nationalsozialismus ausmachten: Die brutale Zerschlagung aller demokratischer Strukturen und die Errichtung einer Diktatur in kürzester Zeit, die Ausgrenzung der jüdischen Bürger aus dem Gemeinwesen, ihre Nötigung zum Exil, ihre Verschleppung und Ermordung in Konzentrationslagern, die unnachgiebige Verfolgung aller politischen Gegner mit Haftnahme in Gefängnissen und KZs, die Anleitung und Hinführung der Bürger zum Krieg.

Im Folgenden schlagen wir Schulen eine Reihe möglicher Themen vor, die bei Projekttagen oder -wochen sowie in Abschlussarbeiten behandelt werden könnten. Bei Schulen der näheren Umgebung können wir unter Umständen Unterstützung leisten - bei Interesse nehmen Sie bitte KONTAKT ZUM VEREIN auf.

- Organisation einer Gedenkveranstaltung zum Tag der Reichspogromnacht (10. November) in der Schule
- Erarbeitung des Vorwands der Nationalsozialisten für die Reichpogromnacht im November 1938
- Geschehnisse am 10. November 1938 am Ort der Schule
(Für einige Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße finden sich detaillierte Informationen zu den lokalen Geschehnissen in unserer Broschüre "Als die Synagogen brannten - die Reichspogromnacht 1938 im Kreis Bergstraße")
- Gliederung der Gedenkveranstaltung (Begrüßung, (Bild-)Vorträge, Musikdarbietungen, Diskussion)
- Absprachen mit Schulleitung (wo, wann, mit welchen Klassen etc.)
- Presseartikel / Information der Lokalpresse zwecks Berichterstattung
- Information auf der Website der Schule

- Dokumentation Gräber jüdischer Familien / Einzelgräber auf dem Alsbacher Judenfriedhof (kann in Schulen der 32 Städten und Gemeinden bearbeitet werden, aus denen die beerdigten Juden stammen)
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Erfassung der Namen aus den Ortschaften der Schüler anhand des Buches "Der jüdische Friedhof in Alsbach an der Bergstraße" von H. Heinemann/Ch.Wiesner
- Führung auf dem Judenfriedhof
- Gräber aufsuchen/photographieren/dokumentieren
- Bei Familien: Versuch, einen Stammbaum anhand der Gräberlisten und -angaben zu erstellen
- "Oral history" in den Orten, aus denen die Beerdigten stammen
- Literatursuche (Chroniken, Internet u.a.)

- Verfolgte Personen/Gruppen im Nationalsozialismus vor Ort (Juden, Sinti und Roma, Kommunisten, Sozialdemokraten, Zeugen Jehovas, Christen, Sonstige)
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Literatursuche
- Forschung in lokalen Archiven
- "Oral history"

- Analyse der Lokalzeitung/-zeitungen im Nationalsozialismus
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Themenuntersuchung der Zeitung/Zeitungen für 1 Tag, 1 Woche oder einen Monat
- Vergleich mit heutigen Zeitungen (Inhalte, Sprache)
- Gespräch mit Redaktion(en) lokaler Zeitungen

- Kriegsende vor Ort
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Literatursuche
- Forschung in lokalen Archiven
- "Oral history"

- 1933 - Die Nazis übernehmen die Macht
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Was bedeutete dies für die Anhänger, Gegner, zu Feinden Erklärten?
- Geschehnisse in Deutschland
- Geschehnisse vor Ort
- Forschung in lokalen Archiven
- Literatursuche (Zeitungen, Internet)
- "Oral history"

- "Gleichschaltung" der Gemeinde-/Stadtverwaltungen/Vereine vor Ort 1933
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Geschehnisse in Deutschland
- Geschehnisse vor Ort
- Forschung in lokalen Archiven
- Literatursuche (Zeitungen, Vereinschroniken)
- "Oral history"

- Reichspogromnacht vor Ort
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Geschehnisse in Deutschland
- Geschehnisse vor Ort
- Forschung in lokalen Archiven
- Literatursuche
- "Oral history"
(Für einige Städte und Gemeinden im Kreis Bergstraße finden sich detaillierte Informationen zu den lokalen Geschehnissen in unserer Broschüre "Als die Synagogen brannten - die Reichspogromnacht 1938 im Kreis Bergstraße")

- Gedenkstätten vor Ort
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Besuch der lokalen Gedenkstätte(n)
- Welcher Opfer wird/werden gedacht? Juden, auch anderer Opfer?
- Texte (Namensnennung der Opfer?)
- Lage, Gestaltung, Pflege, Blumenschmuck
- Geschichte der Gedenkstätte(n), Auseinandersetzung um Errichtung
- Einstellung der Bevölkerung zur Gedenkstätte, Gedenkfeiern
- Eigene Vorschläge für Veränderungen/Ergänzungen/Neugestaltung

- Deine/Ihre Schule in der NS-Zeit
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Einfluss der Nationalsozialisten auf den schulischen Alltag
- Vergleich Schulbücher von heute und aus der NS-Zeit
- Gab es jüdische Schüler? Geschichte dieser Schüler
- Gab es jüdische Lehrer? Geschichte dieser Lehrer
- Neuanfang nach Kriegsende

- (Kurze) szenische Darstellung der Lebensdaten (jugendlicher) NS-Opfer aus der Umgebung
(Beispiel: Gretel Maraldo, als Mitglied einer oppostionellen Jugendgruppe am 24. März 1945 am Bensheimer Kirchberg erschossen)
Schwerpunkte der Projektarbeit:
- Recherche oder Textstudie zum Lebenslauf der ausgewählten Person (Gretel Maraldo in: "3 Tage fehlten zur Freiheit", siehe Publikationen)
- Texte der Spielszenen schreiben (Gretel Maraldo erzählt ihre Beweggründe zur Mitgliedschaft in der Jugendgruppe, ihre Freunde berichten vom Versuch, in die Schweiz zu fliehen, ihre Schwester erzählt vom Treffen mit Gretel im Bensheimer Gestapogefängnis, Alex Romanow, mit dem sie am Kirchberg flüchten wollte, schildert ihre Ermordung)
- Erarbeitung der szenischen Darstellung
- Vorführung in Schulen und anderen Orten