Willkommen

Willkommen auf der Webseite des Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge e.V.
Hier finden Sie weitere Informationen zu uns und unserer vielfältigen Vereinsarbeit. Besuchen Sie herzlich gerne eine unserer regelmäßigen Veranstaltungen oder halten Sie sich hier auf dem Laufenden.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse.

Einladung

Klicken zum Vergrößern

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein - am 6. November (Donnerstag) um 19:00 Uhr in den Saal des Alten Amtsgerichts, Obertor 1. Die beiden Frankfurterinnen Michal Schwartze und Irina Ginsburg, die sich intensiv mit jüdischem Feminismus beschäftigen, stellen die jüdische Sozialaktivistin und Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim (1859–1936) vor. Sie werden zeigen, welche Vorreiterrolle Bertha Pappenheim in ihrer konkreten Sozialarbeit in Frankfurt und als erste Vorsitzende des Jüdischen Frauenbundes gespielt hat.
Mehr erfahren

Veröffentlichungen

Der Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge veröffentlicht einige Bücher und Broschüren zur regionalen jüdischen Geschichte, zum Nationalsozialismus und zur Erinnerungskultur. Die Publikationen dokumentieren Schicksale, Orte und Ereignisse aus Zwingenberg und der Bergstraße. Sie können diese bei unseren Veranstaltungen oder per Anfrage gerne auch postalisch erhalten.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Vielfältige kulturelle Veranstaltungen des Vereins sollen zur Förderung von Toleranz und Völkerverständigung und der Aufklärung über die Ursachen und Auswirkungen des Nationalsozialismus und Antisemitismus beitragen.

Mehr erfahren

Projekttage

Unser Verein bietet Unterstützung bei der Gestaltung von Schul-Projekttagen mit Themen zur NS-Zeit in Zwingenberg und Umgebung an.

Mehr erfahren

Führungen

Durch unsere Stadtgänge zur NS-Zeit möchten wir die damaligen Geschehnisse in Erinnerung bringen. Wir bieten sie regelmäßig an. Sie können den Stadtgang auch unabhängig davon jederzeit mit Ihrem Smartphone begehen, dabei erfahren Sie mehr zu den Lebensgeschichten und Schicksalen der Jüdinnen und Juden in unserer Stadt.

Mehr erfahren

Letzte Änderung am Sonntag, 2. November 2025 um 19:17 Uhr.