Veranstaltungen 2025


Auf diesem berühmten Bild zum Warschauer Aufstand sieht man rechts oben mit der Maschinenpistole SS-Unterscharführer Josef Blösche, um den es auch in dem Dokumentarfilm geht. (Copyright: Bundesarchiv Bild 183-41636-0002)
Zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust erinnerten der Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge sowie die Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Zwingenberg mit dem Dokumentarfilm „Der SS-Mann und das Mädchen“ von Filmemacher Tilmann Bünz an die NS-Verbrechen im Warschauer Ghetto. Im Anschluss an den 15-minutigen Film sprachen Tilmann Bünz und Ulrike Jaspers, 2. Vorsitzende des Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge, über die Recherchen zu diesem Film; sie informierten auch über das Warschauer Ghetto und den Aufstand am 19. April 1943.
mehr

Kennzeichentafel aus dem KZ Dachau
Mit diesen Stoffdreiecken wurden die Häftlinge in den Konzentrationslagern klassifiziert. Sie diente dem Wachpersonal zur Erkennung der von der SS verwendeten Gruppierung der Gefangenen. (Copyright: Arolsen Archives)
Am 27. März 2025 sprach Prof. Frank Nonnenmacher zum Thema "Dreimal klauen und mit dem 'grünem Winkel' ins KZ - Die Nazis nannten sie "Berufsverbrecher" und "Asoziale" im Saal des Alten Amtsgericht.
Im Anschluss fand die öffentliche Mitgliederversammlung des Vereins "Arbeitskreis Zwingenberger Synagoge" statt.
mehr
Am 27. Mai 2025, 19 Uhr, wird Dena Rueb Romero, Hanover (New Hampshire), USA in ihrem auf Deutsch gehaltenen Bildvortrag "Flucht vor den Nazis ins Ausland - und war dann alles gut?" die Geschichte ihrer Eltern Deta und Emil Rüb vorstellen, die sie 2024 in dem Buch „All for You – A World War II Family Memoir of Love, Separation and Loss“ veröffentlichte; Veranstaltungsort ist der Saal des Alten Amtsgerichts Zwingenberg.
mehr